aktion tier Igelzentrum Niedersachsen
Logo: aktion tier Igelzentrum Niedersachsen
Ein Projekt von aktion tier - menschen für tiere e.V.

Das aktion tier Igelzentrum Niedersachsen...

...ist ein Informationszentrum rund um den Igel. Zudem betreiben wir eine Igelstation für in Not geratene Stacheltiere und beraten rund um den Igelschutz.

Karolin Schütte, Tierärztin des aktion tier Igelzentrums, mit einem Igel kurz vor der Auswilderung. Foto: © Carl-Marcus Müller

In unserer Igelstation mit eigener Tierarztpraxis werden verletzte oder hilfsbedürftige Igel aufgenommen und fachkundig versorgt. Sollten Sie einen Igel gefunden haben, der Hilfe benötigt, bringen Sie das Tier bitte nur nach telefonischer Absprache zu uns.So möchten wir sicherstellen, dass wirklich nur Notfälle aus der Natur entnommen werden.

Durch individuelle Beratung vermitteln die Mitarbeiter des aktion tier Igelzentrums zudem vielfältige Informationen zu Biologie, Lebensweise und Schutz der Igel. Gerne können uns Schulklassen besuchen, oder unsere Tierschutzlehrerin kommt in Ihre Einrichtung. Mehr Infos dazu finden Sie hier.

Haben Sie einen Igel gefunden, der Hilfe braucht?

Dann rufen Sie uns bitte an, wir helfen gerne weiter. Bitte bringen Sie uns keine Igel ohne vorherige Rücksprache. Die Behandlung und/oder Aufnahme hilfebedürftiger Igel erfolgt ausschließlich nach vorheriger telefonischer Absprache!

Spenden via Paypal für die Igelstation

Unser Spendenkonto

aktion tier - Igelzentrum Niedersachsen e.V.
HypoVereinsbank Hannover
IBAN DE22 2003 0000 0020 0369 19
BIC HYVEDEMM300

Ich habe ein Eichhörnchenbaby gefunden – was soll ich tun?

Ein junges Eichhörnchen, das allein zum Beispiel im Park an einem Baum sitzt, weckt zu Recht Aufmerksamkeit und Mitleid. Meistens wird angenommen, dass das Muttertier gestorben ist und das verwaiste Junge nun hilflos verhungert. „Dabei gibt es auch noch zahlreiche andere Gründe“, weiß Tanya Lenn von der aktion tier- Eichhörnchenhilfe Berlin-Brandenburg.

Eichhörnchen-Baby.

Etwa 5 Wochen altes Eichhörnchen-Baby.

So kann es sein, dass das Eichhörnchenbaby aus dem Nest (Kobel) herausgefallen ist, als dieses zum Beispiel durch langanhaltenden Starkregen oder größere Vögel wie Krähen zerstört wurde. Dann ist die Mutter noch in der Nähe und kümmert sich früher oder später um ihren Nachwuchs.

Tierfreunde sollten daher zuerst einmal den kleinen Findling vorsichtig aufnehmen und untersuchen. Keine Angst: Eichhörnchenmütter stören sich nicht am menschlichen Geruch, daher können die Babys ruhig angefasst werden! Ist das Hörnchenbaby deutlich abgemagert oder verletzt, was man unter anderem an offenen Wunden oder verdrehten Extremitäten erkennt, muss es unbedingt schnell zu einem fachkundigen Tierarzt. Scheint das Junge gesund, sollte man es in einen mit Stoff ausgepolsterten Korb oder Pappkarton setzen und an einem sicheren Ort zur Ruhe kommen lassen. Würde es an der Fundstelle ungeschützt sitzen bleiben wäre die Gefahr sehr groß, dass Greifvögel oder Hunde es verletzen oder sogar töten. „Bitte entfernen Sie sich nicht allzu weit vom Fundort und warten Sie mindestens eine, besser jedoch drei Stunden, ob sich das Muttertier blicken lässt“, rät Eichhörnchenexpertin Tanya Lenn. Sobald die Hörnchenmutter zu sehen ist, kann das Junge in ein aus einem Handtuch geformtes Ersatznest gesetzt und damit auf den Boden gelegt werden. Es muss gut zu sehen sein und wird dann in der Regel auch schnell abgeholt.

„Taucht auch nach der beschriebenen Wartezeit das Muttertier nicht auf ist anzunehmen, dass ihm etwas zugestoßen ist“, sagt Tanya Lenn. Dann sollte man das Jungtier in eine entsprechend spezialisierte Auffangstation bringen. Zum Beispiel zur aktion tier- Eichhörnchenhilfe in Teltow bei Berlin, wo gerade erst gestern ein auf einem Friedhof gefundenes Eichhörnchenbaby landete. Tanya Lenn stellte bei der Erstuntersuchung fest, dass der etwa fünf Wochen alte Eichhörnchen-Junge in einem guten Ernährungszustand und gesund war. In diesem Alter öffnen Eichhörnchenbabys gerade die Augen, sind ansonsten aber noch völlig auf ihre Mutter und deren Betreuung im Nest angewiesen. Da der Finder nicht gewartet hatte ist nicht auszuschließen, dass die Hörnchenmutter verzweifelt nach ihrem Jungen gesucht hat. Eichhörnchenexpertin Tanya Lenn weiß aus Erfahrung, dass Muttertiere sogar regelrecht um ihre verlorengegangenen oder gestorbenen Kinder trauern. Der Findling wird nun von Frau Lenn mit Katzen-Aufzuchtmilch großgezogen und später dann sanft ausgewildert.

Mehr Informationen zum Umgang mit Eichhörnchen finden Sie unter www.aktiontier.org/themen/wildtiere/saeugetiere/eichhoernchen/ sowie unter www.eichhoernchenhilfe-berlin.de. Medienvertreter können weiteres kostenloses Bildmaterial zu unserem Pflegling sowie zu Eichhörnchen im Allgemeinen über unsere aktion tier-Geschäftsstelle anfordern.