aktion tier Igelzentrum Niedersachsen
Logo: aktion tier Igelzentrum Niedersachsen
aktion tier Igelzentrum Laatzen

Was macht das Igelzentrum im Winter?

Eigentlich doch ganz einfach: Wenn sich die Igel im Winterschlaf befinden, dann dürften doch auch die Mitarbeiter eine „ruhige Kugel“ schieben? Vielleicht hält auch der ein oder andere ein ausgedehntes Nickerchen? Auch wenn unseren Angestellten im Igelzentrum nach einer stressigen Igelsaison ein wenig Ruhe zu wünschen wäre, liegt man mit dieser Einschätzung ziemlich falsch.

Winterschlaf ist für die Igel überlebenswichtig.
Winterschlaf ist für die Igel überlebenswichtig. Foto: © aktion tier Igelzentrum

Denn der Winterschlaf bei Igeln bedeutet keineswegs, dass sich diese während der Winterschlafphase ab Anfang Dezember in einem permanenten Dauerschlaf über mehrere Wochen oder gar Monate befinden. Sie wachen regelmäßig wieder auf, fressen oder trinken und ziehen sich anschließend wieder zur Ruhe zurück. Für unsere Mitarbeiter bedeutet dies, dass alle vorhandenen Schlafboxen täglich kontrolliert, regelmäßig gereinigt und mit Futter und Wasser versehen werden müssen. Auch wenn sich der Umfang der Routinetätigkeiten während der Phase des Winterschlafes verringert, müssen die Tiere dennoch jeden Tag aufs Neue überwacht werden. Auch werden nach wie vor Tiere in das Igelzentrum gebracht, die aus eigener Kraft das Körpergewicht nicht erreicht haben, welches unbedingt notwendig für die Ruhephase im Winter ist. Dann übernehmen wir die Aufgabe, diese Igel soweit „aufzupäppeln“, dass sie zumindest noch eine verkürzte Winterschlafphase nutzen können, weil sie für die Entwicklung der Tiere immens wichtig ist. Viele dieser Igel benötigen zudem medizinische Hilfe, und auch die regelmäßige Medikamentengabe gehört zu den täglichen Pflichten. Von himmlischer Ruhe kann also keineswegs die Rede sein.

Ich habe jetzt im Winter einen Igel gefunden – braucht er Hilfe?

Das Auffinden außerhalb des Winterschlafnests bedeutet nicht unbedingt, dass der Igel auch Hilfe benötigt. Es ist normal, dass einige gesunde Igel zu dieser Jahreszeit kurz aufwachen können und auf Futtersuche gehen. Oftmals finden sie rasch wieder zurück in den Winterschlaf.

Ganz wichtig:

Munteren, gesund wirkenden Igeln bitte kein Futter hinstellen. Das würde die Igel davon abhalten, nochmal zurück in den Winterschlaf zu finden.


In diesen Fällen ist Hilfe nötig: 

Wenn Sie aktuell Igel finden, die stark abgemagert sind, brauchen diese ziemlich sicher Hilfe. Meist liegt dann noch ein anderes Problem zugrunde als Nahrungsmangel. Igel, die tagsüber zusammengerollt außerhalb ihres Nestes gefunden werden, haben in der Regel immer ein Problem. Wenden Sie sich in beiden Fällen bitte an uns oder eine andere fachkundige Igelstation, damit dem Igel geholfen werden kann. Wir haben keine Pflegeplätze frei, weil alle Boxen belegt sind, behandeln und beraten aber weiterhin.

Mehr Informationen über den Ernährungszustand von Igeln finden Sie hier.

Ein Rückzugsort im Winter ist für Igel wichtig.
Ein Rückzugsort im Winter ist für Igel wichtig. Foto: © aktion tier Igelzentrum

Der natürliche Winterschlaf des Igels

Igel halten vorrangig aus Nahrungsmangel Winterschlaf. Sie fressen Insekten und andere Kleintiere wie Käfer, Spinnen, Gehäuseschnecken und Würmer. Diese Beutetiere sind im Winter nicht verfügbar, und ohne Nahrung können die Stacheltiere die kalte Jahreszeit nur schlafend überstehen. Außerdem sind Igel wegen der Stacheln auf dem Rücken schlecht „isoliert“. Um die Körpertemperatur von ca. 34 °C auch bei sinkenden Temperaturen aufrechterhalten zu können, brauchen die Tiere viel Energie.

Badetag!

Für die Igel mit Pilzbefall stand ein Bad auf dem Plan – von ihnen kamen in diesem Herbst sehr viele bei uns an. Diese Behandlung ist wichtig, um ihre Haut zu pflegen und sie von der Pilzinfektion zu befreien.

Ein erwachsenes Igelmännchen wurde in einem Garten gesichert, weil es durch sein Humpeln auffiel.

Unsere Untersuchung zeigte, dass er durch eine Fehlstellung der rechten Vorderpfote nicht richtig auftrat. In unserem Lauftest schien er damit aber einigermaßen klarzukommen und wir fanden auch keine wunden Stellen. Viel wichtiger war die große Beule, die uns auffiel. Während der Untersuchung in Narkose stellte sich die Schwellung als Abszess heraus, der mit viel Eiter gefüllt war. Dieser kann sich durch die Infektion einer Wunde oder als Reaktion auf ein Trauma gebildet haben. Wir haben den Eiter entfernt und die Wunde gespült, was regelmäßig wiederholt werden musste. Zudem haben wir entdeckt, dass ein Teil seiner Lippe fehlt. Da dies dieselbe Seite wie den verletzten Fuß betrifft, liegt ein Unfall nahe, welcher aber schon länger zurück liegt.

Einige Igel, die in diesem Herbst zu uns kamen, litten unter starker Atemnot und trüben Nasenausfluss. Auch nach dem Stabilisieren und trotz Behandlung besserte sich der Zustand der sehr schwachen Tiere oft nicht, weswegen wir sie gehen lassen mussten.

Je nach Schweregrad wird Zahnstein bei einer Zahnsanierung von uns entfernt. Da durch die Narkose auch immer eine Belastung für das Tier entsteht, wird nur leichter Zahnstein jedoch nicht entfernt. Bei diesem Igelweibchen war er allerdings weit fortgeschritten. Zahnstein entsteht insbesondere dann, wenn nur weiches Futter zur Verfügung steht, wie es oft bei der Pflege hilfsbedürftiger Igel oder der Zufütterung im Garten der Fall ist. Da Igel oft Katzennassfutter bekommen, normalerweise jedoch Insekten, härtere Bestandteile und Aas fressen, gibt es bei der Fütterung mit Nassfutter keinen Zahnabrieb. Deshalb haben geschützt überwinterte Jungigel oft schon im Folgejahr Zahnstein. Vorwiegend sind jedoch alte Tiere betroffen, die deshalb unter starken Zahnschädigungen leiden.

Lennart, Mitarbeiter des aktion tier-Aufklärungsteams, freut sich mit uns über eine ganz tolle Sachspende! Die liebe Sigrid hat von unserem Zabello-Wunschzettel eine Menge nützlicher Dinge gekauft und sie uns sogar persönlich vorbeigebracht. Vielen Dank für so viel Mühe – von uns und den Igeln!

Lennart, Mitarbeiter des aktion tier-Aufklärungteams.
Lennart, Mitarbeiter des aktion tier-Aufklärungteams. Foto: © aktion tier Igelzentrum

Marla hat ein Herz für Igel!

Marla hat sich mit Kreativität und Herz für den guten Zweck eingesetzt. Nach dem Zukunftstag im April war sie begeistert vom aktion tier-Igelzentrum und entschied sich, das Projekt zu unterstützen. Um Spenden zu sammeln, malte sie eigene Bilder und bastelte bunte Armbänder. Mit einem selbstgestalteten Plakat machte sie über WhatsApp – auch mit Unterstützung ihrer Eltern – auf ihren Verkauf aufmerksam. So erfuhren Mitschüler, Arbeitskollegen und Freunde von ihrer Aktion und kauften fleißig. Am Ende kamen stolze 350 Euro zusammen. Am 16. September brachte Marla die Spende und sogar selbstgemachte Armbänder für die ganze Belegschaft ins aktion tier Igelzentrum und überreichte alles an René Thomßen, Mitarbeiter des aktion tier-Aufklärungsteams. 

Eine tolle Aktion mit viel Herz für die kleinen Stacheltiere!

Tolle Spendenaktion!

Marla war eines der Kinder, die uns am Zukunftstag 2024 besuchten. Sie hat sich direkt in unser Projekt verliebt und sich entschieden, uns zu helfen. Mit selbst gemalten Kunstwerken und selbst hergestellten Armbändern hat sie stolze 350 Euro gesammelt, die sie an das aktion tier-Igelzentrum gespendet hat. Durch ein selbstgemaltes Plakat in ihrem Whats-App-Status und dem ihrer Eltern wurden ihre Mitschüler und auch der Bekanntenkreis der Eltern darauf aufmerksam und kauften fleißig für den guten Zweck. Die dabei gesammelten 350 Euro hat Marla nun zusammen mit selbstgemachten Armbändern für die ganze Belegschaft im Igelzentrum an René Thomßen vom aktion tier-Aufklärungsteam übergeben. 

Wir sagen: Danke Marla, für so viel Kreativität und Engagement!

René Thomßen vom aktion tier-Aufklärungsteam nahm den Scheck von Marla entgegen.
René Thomßen vom aktion tier-Aufklärungsteam nahm den Scheck von Marla entgegen.

Unser 500ster Igel

Am 11.11.2024 wurde der 500ste Igel in diesem Jahr im aktion tierIgelzentrum vorgestellt. Nur ein kleiner Teil der vorgestellten Igel kann wieder mit den Findern zurück, der Großteil muss zur Behandlung aufgenommen werden. Auch dieser wurde aufgrund seines mageren Zustands und einem Hautpilz aufgenommen und wird bei uns überwintern.

Beim Wiegen des Igels wird ein Fundzettel ausgefüllt.
Beim Wiegen des Igels wird ein Fundzettel ausgefüllt. Foto: © aktion tier Igelzentrum